Dienstag, 16. Dezember 2008

Übung 4 - "Planerstellung mit AutoCAD"

Ziel der Übung war es einen Plan, den wir in Planungs- und Entwurfsmethoden
per hand gezeichnet haben auf AutoCAD zu übertragen, bemaßungen hinzuzufügen
und einen kleinen Text zum Vergleich der Arbeitsmethoden in das Planwerk
mit einzubeziehen.




fertig gelayouteter Plan

Meine ersten Erfahrungen mit AutoCAD waren sehr erschreckend. Die vielen Optionen und Tools sind auf den ersten Blick sehr verwirrend und unübersichtlich. Im Vergleich zur handzeichnerischen Methode ist AutoCAD zum einen sehr nachteilhaft, aufgrund der Dauer der einzelnen Schritte, welche zur Fertigstellung des gesamten Planes nötig sind. Allerdings ist die Darstellung mit AutoCAD um einiges genauer, sogar millimeter genau und durch die vielen kleinen Anzeigen, wie Winkel, ist eine sehr genaue Zeichnung möglich. Für die erste Umsetzung einer Idee lohnt sich das Programm nicht, da zu viele Arbeitsschritte zur Planerstellung nötig sind. Beim handgezeichneten Plan ist die schnelle Umsetzung sehr vorteilhaft, da man dem kreativen Fluss seinen Lauf lassen kann. Im Vergleich zu anderen Programmen ist AutoCAD im architektonischen und planerischen Bereich absolut im Vorteil, da durch die genauen Angaben von Winkeln und die Unmengen an Tools eine sehr saubere und schöne Darstellung möglich ist.



Dienstag, 18. November 2008

Übung 3 - "Fotocollage"

Ziel der Übung war es, mit Hilfe von Fotoshop, zwei Postkarten, in Form einer Fotocollage, zu erstellen und eine davon bis zum 26.11.2008, per Post, an die CPE Fachschaft zu schicken.

Die erste Postkarte sollte unseren Heimatort auf objektive Weise darstellen. Dazu habe ich ein schönes Bild der Stadt Frankfurt gewählt und als Hintergrund der Collage verwendet.


Hintergrundbild der Collage


Daraufhin habe ich die Stadtgrenze Frankfurts mit Hilfe des "Zauberstabs" aus einer Grafik ausgeschnitten und die Skyline dadurch hervorgehoben.

Stadtgrenze Frankfurt am Main


Danach habe ich verschiedene Motive, welche die Stadt Frankfurt repräsentieren, zusammen getragen und mit Hilfe des "Polygon-Lassos" und dem "magnetischen Lasso" ausgeschnitten und in das Bild mit der Skyline eingefügt. Manche Einzelteile mussten auch "frei transformiert" werden, um die Größe an die der Postkarte anzupassen, andere Objekte mussten gespiegelt werden, um besser in das Allgemeinbild zu passen.

zwei der verwendeten Bilder


Durch verschieben der einzelnen Ebenen, habe ich die jeweiligen Einzelteile, vor oder hinter andere Einzelteile der Collage gesetzt. Zum Schluss habe ich dann die Teile, welche in das Bild der Skyline überlappten mit dem "Radiergummi" gelöscht und kleinere Flächen um die Skyline herum mit dem Pinsel schwarz eingefärbt, um das Hintergrundbild nur innerhalb der Stadtgrenze und im Teil links oben sichtbar zu machen.

fertig bearbeitete Postkarte "Objektiv"


Im zweiten Teil der Aufgabe sollte der Heimatort auf subjektive Weise auf einer Postkarte präsentiert werden. Dazu habe ich ein Bild des Grüneburgparks gewählt und den Hintergrund entfernt um die Skyline einzufügen. Dann habe ich noch das Schild eines meiner Lieblingsclubs ausgeschnitten und eingefügt, sowie die U-Bahn und das Wappen der Frankfurter Eintracht.
Zu guter letzt habe ich ein Bild vom Feuerwerk des Wolkenkratzerfestivals zum Hintergrund gewählt.

fertig bearbeitete Postkarte "Subjektiv"


Die Arbeit mit Photoshop hat mir echt Spaß gemacht. Da ich noch nie mit Photoshop gearbeitet habe, war es nötig einiges auszuprobieren und sich etwas damit zu beschäftigen. Durch das System mit den Ebenen kann viel ausprobiert und wieder gelöscht werden, was die Arbeit um einiges erleichtert. Probleme gab es eigentlich gar keine, nach einigem Ausprobieren bekommt man alles so hin wie man es sich vorstellt.



Dienstag, 11. November 2008

Übung 2 - "Techniken der Plandarstellung"

Ziel der Aufgabe war es einen Plan
unter Berücksichtigung der Vorlesungsinhalte zu layouten.
Die Plangrundlagen wurden vorgegeben.

Plangrundlagen




Zu beginn wurde das "Stadplanerische Modell" mit Hilfe
des Programmes CorelDraw
gelayoutet. Die unterschiedlichen
Nutzungsfunktionen sollten verschiedene aber zueinander
passende Farben zugeordnet bekommen
.

gelayoutetes Stadtplanerisches Modell




Anschließend wurde das Strukturkonzept
bearbeitet und
Gebäudestrukturen und
Freiflächen farbig gekennzeichnet.

gelayoutetes Strukturkonzept




Zuletzt wurden beide Karten auf einem Plan
angeordnet und anschließend geplottet.



fertig gelayouteter und geplotteter Plan



Mittwoch, 22. Oktober 2008

Blogerstellung Erfahrungsbericht

Obwohl ich keine Erfahrungen damit hatte einen Blog zu erstellen, fand ich es sehr angenehm mit Blogger.com zu arbeiten. Der Weg bis zum vollständigen Blog ist vorab Schritt für Schritt erklärt und auch der Artikel, "Wie starte ich ein Blog und mache es bekannt", ist sehr ausführlich und hilfreich. Auf Probleme bin ich nicht gestoßen. Das einzige was ich bemängeln muss ist, dass sich der Rahmen der Kopfleiste nicht vergrößert, wenn man ein Bild einfügt, das größer als der Rahmen ist. Aufgrund dessen musste ich, da ich das Bild nicht noch mehr kürzen wollte, den Rahmen schwarz einfärben. Ansonsten bin ich voll und ganz mit dem Blog zufrieden.

Übung 1 - "Blogerstellung"


Hi und Wilkommen auf meinem Blog,


mein Name ist Fabian Schäfer. Ich bin in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen. Meine Studienwahl, Raumplanung, habe ich getroffen, weil ich nach dem Abitur nicht genau erkennen konnte, wo meine Stärken liegen. Da Raumplanung ein interdisziplinäres Feld ist, welches viele interessante Themen behandelt, die mich ansprechen, habe ich mich für diesen Studiengang entschieden.